Bitte bewerben Sie sich hier auf „ITsax.de“ mit dem „Bewerben“ Link/Button rechts oben.
Werden Sie Teil unseres web.sta-Teams, um mit uns gemeinsam die 1.000 web.sta-Anwender der sächsischen Staatsanwaltschaften optimal zu unterstützen. Sie werden mit uns den stetig wachsenden Datenaustausch mit den Polizeidienststellen und Gerichten bewältigen, Sachsen im Entwicklungsverbund vertreten und die web.sta-Pflege und -Entwicklung sicherstellen.
Mehr Informationen zu den Aufgaben der LIT erhalten Sie auf unserer Website https://www.justiz.sachsen.de/lit/.
Ihr Job
- Fehleranalyse und -behebung im 2nd- und 3rd-Level-Support
- Mitwirkung an der Weiterentwicklung der Fachanwendung
- Mitwirkung bei der Entwicklung und Pflege von Schnittstellen und Kommunikationsszenarien
- Testen neuer Programmversionen und Schnittstellen
- Mitwirkung bei der Prüfung der Datenintegrität und der Datenpflege
- Vertretung Sachsens im Entwicklungsverbund (bundesländerübergreifende Gremien)
- Vorbereitung von Entscheidungsvorlagen
- fachliche Beratung, Teilnahme an Expertengremien
- Betreuung der Anwender der Fachanwendung web.sta
Ihr Profil
erforderlich:
- idealerweise abgeschlossene einschlägige Hochschulausbildung (Bachelor- bzw. entsprechender Hochschulabschluss) in der Fachrichtung Betriebswirtschaft oder Wirtschaftsinformatik oder eines vergleichbaren Studiengangs oder
- Fachhochschulausbildung oder Abschluss der Berufsakademie in der Fachrichtung Rechtspflege, Wirtschaft oder Wirtschaftsinformatik oder eines vergleichbaren Studiengangs oder
- abgeschlossene Berufsausbildung in der genannten Fachrichtung und einschlägige, mehrjährige Berufserfahrung
- Erfahrung in der Überführung von Kundenwünschen in konkrete Anforderungen
- Erfahrung bei der Analyse von Störungen, deren Überführung in Änderungen und Change Requests sowie beim Testen von Softwarelieferungen
- Fähigkeit, zwischen Technikern und Kunden zu moderieren
- ausgeprägtes analytisches Denken und Handeln
- vorausschauende, lösungsorientierte, strukturierte Arbeitsweise
- besonnenes Agieren in kritischen Situationen
- verhandlungssicheres Deutsch
von Vorteil:
- Grundkenntnisse über Softwarearchitekturen
- Erfahrungen in der Vollstreckung, insbesondere Geldstrafenvollstreckung, Mitteilungen in Strafsachen, Archiv- und Asservatenverwaltung
- Englischkenntnisse
Wir bieten
- Tarifbezahlung bis zur Entgeltgruppe 11 TV-L in Abhängigkeit von Ihren persönlichen Voraussetzungen (Prognose Gesamtjahresbrutto gerundet: zwischen 46.000 und 66.000 €) und weitere teils leistungsbezogene Zahlungen
- 30 Tage Urlaubsanspruch
- betriebliche Altersversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
- Dienstsitz in Dresden, Chemnitz, Leipzig oder Zwickau
- günstig mobil im ÖPNV mit unserem ermäßigten Jobticket
- zehn Tage mobile Arbeit im Monat
- ausgewogene Work-Life-Balance mit gleitender, flexibel gestaltbarer Arbeitszeit
- transparentes, offenes und mitarbeiterorientiertes Arbeitsumfeld
- schnellen Start mit individueller, intensiver und kontinuierlicher Einarbeitung
- breites Fortbildungs- und Schulungsangebot
- moderne und ergonomische Arbeitsplätze
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen einschließlich der Nachweise über die berufliche Qualifikation und qualifizierter Zeugnisse sowie Beurteilungen zum Aktenzeichen E 2510/263-1-2301/23. Damit uns die E-Mail zugestellt werden kann, empfehlen wir eine Dateigröße der Anhänge von insgesamt maximal 20 Megabyte.
Ihre Kontakte zur Bewerbung
- bei Fragen zum Bewerbungsverfahren und zur Stellenausschreibung allgemein
Frau Sabine Apel (+49 351 446-33111)
- bei Fragen zum Fachbereich und zum Job
Herr Tobias Hegewald (+49 351 446-18400)
Wir die LIT
Wir sind IT-Dienstleister für die sächsische Justiz - ein Team aus Informatikern, Juristen, Verwaltungsfachleuten und Programmierern. Wir verantworten den IT-Betrieb mit Entwicklungs- und Betriebsaufgaben – vom Rechenzentrum bis zu den 7.500 IT-Arbeitsplätzen der Justiz. Wir begleiten und unterstützen die sächsischen Gerichte, Staatsanwaltschaften und Justizbehörden auf ihrem Weg in die digitale Arbeitswelt.
Hinweise zum Bewerbungsverfahren
Die LIT ist bestrebt, den Anteil von Frauen zu erhöhen. Wir freuen uns daher ausdrücklich auf Ihre Bewerbung.
Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerber und Bewerberinnen werden bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Der Bewerbung ist ein Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen.
Bewerber und Bewerberinnen, die sich bereits in einem Arbeitsverhältnis mit dem Freistaat Sachsen befinden, werden gebeten, die Zustimmung zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erteilen.
Datenschutzrechtliche Informationen nach Art. 13 und 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) gibt es unter https://www.justiz.sachsen.de/lit/datenschutz-5086.html.
Kurzprofil der Leitstelle für Informationstechnologie der sächsischen Justiz (LIT)
Wir sind ein Team aus Informatikern, Juristen, Verwaltungsfachleuten und Programmierern. Wir begleiten und unterstützen die sächsischen Gerichte, Staatsanwaltschaften und Justizbehörden auf ihrem Weg in die digitale Arbeitswelt: Betrieb eines Rechenzentrums, Ausstattung von Arbeitsplätzen und Sitzungssälen mit Hard- und Software, Bereitstellung von Standard- und Spezialsoftware, Administration, Weiterentwicklung und Datensicherung informationstechnischer Systeme, länderübergreifende Entwicklung justizspezifischer Anwendungen, Einführung und Betreuung justizspezifischer Anwendungen, Anwenderunterstützung per ServiceLine und vor Ort sowie fachspezifische Schulungsangebote.