Frontend-Entwicklers (m/w/d) im DFG-geförderten Projekt „Digitales Liszt Quellen- und Werkverzeichnis“
Bitte bewerben Sie sich hier auf „ITsax.de“ mit dem „Bewerben“ Link/Button rechts oben.
Open-Source-Fan und keine Angst vor ungewohnten IT-Themen? Lust auf ein kreatives, anspruchsvolles und interdisziplinäres Umfeld und gute Stimmung auf der Etage? Dann ist dieser Job der Richtige!
An der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines
Frontend-Entwicklers (m/w/d) im DFG-geförderten Projekt „Digitales Liszt Quellen- und Werkverzeichnis“, Kennziffer SLUB-2023-49
in Vollzeit (40 Stunden/Woche) bis zur Vergütungsgruppe TV-L E13 befristet für 12 Monate zu besetzen. Für Teilzeitmodelle (z.B. 24 Monate zu 20 Stunden/Woche) sind wir grundsätzlich offen.
Die SLUB ist mit ca. 350 Mitarbeiter:innen eine der größten und leistungsfähigsten wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland, gestaltet derzeit engagiert die Digitalisierung und Diversifizierung ihrer Informations- und Kommunikationsdienste und stellt damit ein bedeutendes Innovations- und Koordinierungszentrum im deutschen Bibliothekswesen dar. Die 1816 gegründete Musikabteilung verfügt über eine umfangreiche Sammlung an Handschriften, alten und modernen Drucken sowie mehr als 200.000 audiovisuellen Medien. In verschiedenen Drittmittelprojekten widmet sie sich national und international ausgerichteten digitalen Diensten für die Musikwissenschaft und -praxis.
In Ihrer Rolle im DFG-geförderten Projekt Digitales Liszt Quellen- und Werkverzeichnis haben Sie die spannende Aufgabe, die gestalterischen Vorüberlegungen des Portals in die Praxis umzusetzen. Diese Position bietet Ihnen die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in der Frontend-Entwicklung zu sammeln und maßgeblich zur Realisierung unseres digitalen Projekts beizutragen.
Ihre Aufgaben:
- Entwicklung eines Präsentationssystems für bibliografische, Werk- und Quelldaten
- Implementierung und/oder Erweiterung von bestehenden Komponenten
- Erstellung der Referenzdokumentation
Sie bringen mit:
- grundlegende Erfahrungen in moderner Frontend-Entwicklung (JavaScript, HTML/CSS)
- Grundverständnis von UI/UX-Design
- grundlegende Verständnis im Umgang mit REST-APIs
- von Vorteil: Erfahrung im Umgang mit Versionsverwaltung (Git)
- von Vorteil: Objektorientierte Programmierung mit PHP (TYPO3-Extensions)
- schnelle Auffassungsgabe, analytische Denkweise, kreatives und eigenständiges Problemlösen
- sicheres Fachenglisch in Wort und Schrift
Wir bieten Ihnen:
- eine herausfordernde Tätigkeit mit einem vielfältigen Aufgabenspektrum
- ein anspruchsvolles, dynamisches und innovatives Arbeitsumfeld
- Mitarbeit in einem motivierten Team
- eine flexible Arbeitszeitgestaltung durch empfohlene Kernarbeitszeit und großzügige Regelungen für mobiles Arbeiten
- individuelle Lösungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- sehr gute Sozialleistungen sowie eine Jahres-Sonderzahlung im November
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Das freut uns! Bitte übermitteln Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer SLUB-2023-49 bis zum 15.10.2023 über unser Online-Bewerbungsformular. Alternativ können Sie diese auch per E-Mail zusammengefasst in einer PDF-Datei, die in der Bezeichnung Ihren Namen trägt, an bewerbung@slub-dresden.de senden. Für nähere Auskünfte zum Stellenprofil steht Erik Sommer, Erik.Sommer@slub-dresden.de, 0351/4677214 gern zur Verfügung. Schauen Sie gerne auch auf unserer Karriereseite vorbei! Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben; Bewerber:innen mit Schwerbehinderung haben bei gleicher Eignung Vorrang bei der Einstellung. Mit Ihrer Bewerbung erteilen Sie uns bis zum Abschluss des Verfahrens Ihr Einverständnis zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten.
Kurzprofil der Sächsische Staatsbibliothek - Landes- und Universitätsbibliothek SLUB Dresden
Die SLUB zählt mit etwa 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den größten und leistungsfähigsten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands und ist sowohl ein bedeutendes Innovations- und Koordinierungszentrum im deutschen Bibliothekswesen als auch ein lebendiger sozialer Ort wissenschaftlichen Austauschs. Wir wollen mithilfe von zukunftsweisenden Technologien Wissen schaffen, transparent vernetzen und niedrigschwellig verfügbar machen. Dabei sind wir unserem umfangreichen Erbe aus sechs Jahrhunderten verpflichtet und vertreten entschieden die Ideale von Open Science und Open Access.