3-5 Power Electronics: Auszeichnung als TOP-5-Halbleiterproduzent Deutschlands
Dienstag, 24. Januar 2023, 15:41 Uhr
Die 3-5 Power Electronics überzeugte mit ihrer Entwicklung neuartiger Leistungshalbleiter auf Galliumarsenid-(GaAs)Basis, die einen Quantensprung bezüglich Leistung, Zuverlässigkeit, Energieeffizienz sowie wirtschaftlicher Fertigung ermöglichen. Dem Start-up, das im Technologiezentrum Dresden seinen Entwicklungs- und Produktionsstandort aufgebaut hat, ist es gelungen, das weit verbreitete Halbleitermaterial GaAs erstmals für Anwendungen in der Leistungselektronik zu konditionieren. Mit den GaAs-Dioden können hohe Spannungen und Ströme geschaltet werden. Die völlig neuartigen Halbleiterbauelemente eignen sich speziell für Anwendungen in den Bereichen Elektromobilität und regenerative Energieerzeugung. 3-5 Power Electronics hat zudem 2022 den Nachweis erbracht, dass sich die Dioden sehr effizient und kostengünstig herstellen lassen. Die Wertschöpfungskette für diese Schlüsselbausteine der Energiewende ist vollständig in Deutschland aufgebaut worden.
Weiterführende Links
www.3-5pe.com
Foto: 3-5 Power Electronics
Weitere aktuelle Blogeinträge der Organisation
Silicon Saxony e.V.
Der Silicon Saxony e. V. ist mit rund 375 Mitgliedern das größte Hightech-Netzwerk Sachsens und eines der größten Mikroelektronik- und IT-Cluster Deutschlands sowie Europas. Als eigenfinanzierter Verein verbindet Silicon Saxony seit seiner Gründung im Jahr 2000 Hersteller, Zulieferer, Dienstleister, Hochschulen/Universitäten, Forschungsinstitute, öffentliche Einrichtungen sowie branchenrelevante Startups am Wirtschaftsstandort Sachsen und darüber hinaus. Übergeordnete Ziele der Netzwerkarbeit sind u. a. der Ausbau sowie die Stärkung des führenden Mikroelektronikstandortes Europas als auch das Vorantreiben der parallel verlaufenden Entwicklung hin zu einem Softwareland Sachsen. Dies geschieht in enger Abstimmung mit der sächsischen Landesregierung und den Wirtschaftsförderinstitutionen im Freistaat. In dieser Konstellation unterstützt der Verein auch das regionale Standortmarketing. Der thematische Fokus des Clusters liegt auf den technologischen Trends der Gegenwart und Zukunft – z.B. Künstliche Intelligenz, Robotik, Automatisierung, Internet of Things, Sensorik, Energieeffizienz, Neuromorphes bzw. Edge Computing. Als enger Kooperationspartner des Dresdner Smart Systems Hubs sowie des Leipziger Smart Infrastructure Hubs bietet Silicon Saxony zudem direkten Zugang zu den Themen, Projekten und Standorten der Digital Hub Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums. Als öffentlichkeitswirksame Informations-, Kommunikations- und Kooperationsplattform sowie durch die Teilnahme an und die Organisation von Branchenevents fördert der Verein die regionale, nationale und internationale Vernetzung seiner Mitglieder. Gezielte Lobbyarbeit gewährleistet z.B. die Mitgestaltung von Förderprogrammen - von der lokalen bis zur europäischen Ebene. Experten und Expertinnen des Netzwerkes stellen zudem in Arbeitskreisen und weiteren Formaten den Know-how-Transfer sowie enge wirtschaftliche Beziehungen zwischen den Mitgliedern sicher und treiben Innovationen voran.