- Home
- IT-jobs
- Angebote für Praktikanten, Lernende und Auszubildende
- Informatik, Berufsbildende Schulen M.Sc.
Informatik, Berufsbildende Schulen M.Sc. in Dresden
Dresden
Bitte bewerben Sie sich hier auf „ITsax.de“ mit dem „Jetzt bewerben“ Link/Button rechts oben.
Absolventen dieses Master-Studienganges werden neben den fachlichen Zusammenhängen der Bildungswissenschaften auch die des Fachs Informatik
überblicken und wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse beim Lehren und Lernen in diesem Fach anwenden können.
Dieser Master-Studiengang hat eine Regelstudienzeit
von vier Semestern. Primäres Ziel des Studiums ist die Schaffung der Voraussetzungen für die Aufnahme eines Referendariats und die anschließende Tätigkeit als Lehrer an einer staatlichen berufsbildenden Schule.
Weitere Möglichkeiten:
- berufliche Tätigkeit im privaten Bildungswesen
- berufliche Tätigkeit in Institutionen der
Wirtschaft - evtl. auch weitere Qualifizierung und
Promotion
Die Masterarbeit kann entweder im Fach Informatik
oder im beruflichen Fach angefertigt werden.
Wird die Master-Arbeit im Fach Informatik verfasst, sind Themen aus allen Gebieten der Informatik sowie deren Fachdidaktik wählbar. Das Studium kann nur zum Wintersemester begonnen werden.
Bewerbungen für diesen Studiengang sind jeweils zwischen dem 1. Juni und 15. Juli an das Immatrikulationsamt der TU Dresden zu richten:
http://www.tu-dresden.de/studium/organisation
Dieser Praktikumsplatz bzw. Ausbildungsplatz als 'Informatik, Berufsbildende Schulen M.Sc.' ist für folgende Adressen ausgeschrieben: 01187 Dresden in Sachsen.
Kurzprofil der TU-Dresden, Lehrstuhl Softwaretechnologie
Moderne Software soll nicht nur einfach und kostengünstig zu erstellen, zu pflegen, und zu warten sein, sondern sich auch leicht wiederverwenden lassen. Die Softwaretechnologie-Gruppe der TU Dresden entwickelt daher Methoden, die Hilfe bei der automatisierten Softwareerstellung geben und den Wiederverwendungsgrad erhöhen. Dazu gehören produktlinien-Engineering, insbesondere modellbasiertes Software-Engineering, die komponentenbasierte Softwareentwicklung sowie semantische Technologien.
Neben den Kenntnissen in den gängigen Modellen der Softwareentwicklung und modernen Programmiersprachen, kennen meine Studenten zusätzlich Konzepte der aspekt-orientierten Programmierung, invasive Software Komposition, model-basierte Entwicklung, generative Programmierung, etc.
Kompetenzfelder, auf die wir uns spezialisiert haben
Praktika und Ausbildungen

Informatik, Gymnasium M.Sc.
vor 8 Tagen

Informatik M.Sc.
vor 8 Tagen

Medieninformatik M.Sc.
vor 8 Tagen

Distributed Systems Engineering M.Sc.
vor 8 Tagen

Informatik Dipl.
vor 8 Tagen
Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Bewerbung auf ITsax.de.
Link zur Stellenausschreibung auf der Seite von TU-Dresden, Lehrstuhl SoftwaretechnologieVeröffentlichungsdatum: 24.03.2023