Studiengang Biotechnologie, B.Sc. (m/w/d) an der Hochschule Mittweida
Mittweida
Bitte bewerben Sie sich hier auf „ITsax.de“ mit dem „Jetzt bewerben“ Link/Button rechts oben.
Studienziel
Der unten aufgeführte Studienaufbau hat zum Ziel, Sie gezielt auf eine Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis auszubilden. Durch entsprechende Wahl der Studienrichtung, der 3-monatigen Projektarbeit und der 3-monatigen Bachelorarbeit liegt es in Ihrer Hand, den Schwerpunkt des Studiums in die eine oder andere Richtung zu verschieben. In jedem Fall werden Sie sowohl im Umgang mit biologischen Daten und im Umgang mit biologischem Material in einer Weise trainiert sein, die es Ihnen erlaubt, interdisziplinär im Team zu arbeiten.
Darüber hinaus erhalten Sie eine einführende Ausbildung in Softskills wie Kommunikation, Rhetorik und technischem Englisch, die Sie für das Berufsleben zusätzlich qualifiziert.
Nach erfolgreichem Studienabschluss sind Sie in der Lage in der Industrie oder Akademia zu arbeiten oder sich mit der Aufnahme eines Master Studiengangs weiter zu qualifizieren.
Studienaufbau
Der jeweils im Wintersemester beginnende, berufsqualifizierende Bachelorstudiengang Biotechnologie umfasst 6 Semester Regelstudienzeit und wird mit dem internationalen akademischen Grad des Bachelor of Science (B.Sc.) abgeschlossen.
Das erste Studienjahr beinhaltet neben der theoretischen und praktischen Erarbeitung der notwendigen Grundlagen aus der Mathematik, Chemie, Physik, Bioinformatik und Mikrobiologie auch Wahlpflichtfächer wie u.a. Kommunikation und Rhetorik.
Im zweiten und dritten Studienjahr erfolgt eine Vertiefung und die Einführung in Statistik, Biochemie, Molekularbiologie, Gentechnik, Biotechnologie und Bioverfahrenstechnik. Je nach gewählter Studienrichtung werden folgende Fächer angeboten:
- Umweltbiotechnologie (Umweltbiotechnologie, Umwelttechnik, Chemo-/Biosensorik, Ökotoxikologie und Angewandte Biotechnologie)
- Molekulare Diagnostik (Bioanalytik, Mol. Zellbiologie, Zellkulturtechnik, Methoden der mol. Diagostik und Angewandte Biotechnologie)
- Bioinformatik (bioinf. Strukturbiologie und Omics, Bioinformatische Lösungsstrategien, Problemorientierte Programmierung, Systembiologie und Modellierung, Grundlagen der Digitalen Forensik)
Zudem bieten Wahlfächer die Möglichkeit auch Fächer neben der eigentlichen Studienrichtung zu besuchen. Das fünfte Semester beinhaltet u.a. eine eigenständige 3-monatige Projektarbeit. Abgeschlossen wird das Studium im 6. Semester mit der 3-monatigen Bachelorarbeit. In der Regel wird der Praxisteil in regionalen, nationalen oder internationalen Unternehmen durchgeführt.
Für jedes erfolgreich abgeschlossene Modul werden Leistungspunkte (European Credit Transfer System - ECTS) und eine Note vergeben. Daraus errechnet sich am Schluss des Studiums die Endnote. Die Bachelorprüfung besteht aus den Modulprüfungen einschließlich des Bachelorprojekts. Das Bachelorprojekt besteht aus der schriftlichen Bachelorarbeit und deren mündlichen Verteidigung in einem Kolloquium. Der Bachelor-Abschluss qualifiziert Sie für das Master Studium, das nach vier weiteren Semestern mit dem akademischen Grad „Master of Science“ abschließt.
Ausbildung
Die Biotechnologiebranche ist eine Industrie mit einer großen Vielfalt an Technologien, Produkten und Dienstleistungen in den unterschiedlichsten wirtschaftlichen Betätigungsfeldern. Sie unterliegt zudem aufgrund einer sich ständig weiterentwickelnden Methodenvielfalt einem rasanten Wandel.
Nicht nur die Vermittlung von Spezialwissen, sondern vor allem die Vermittlung von Kompetenzen zur Gewinnung dieses sich stetig wandelnden und wachsenden Wissens auf der Basis solider natur- und ingenieurwissenschaftlicher Grundlagen ist daher das Ziel der Ausbildung an der Hochschule Mittweida. Die Absolventen/Absolventinnen sollen befähigt werden, sich rasch in interdisziplinäre Fragestellungen einzuarbeiten und sie selbstständig und kreativ zu lösen. Sie sollen neue Entwicklungen der Biotechnologie verstehen und branchenübergreifend nutzen können. Der Schwerpunkt der Biotechnologieausbildung liegt dabei im Bereich der Umweltbiotechnologie, Molekularen Diagnostik und Bioinformatik.
Der Studiengang Biotechnologie vermittelt nicht nur Wissen über die einzelnen Disziplinen der Biotechnologie, sondern vernetzt weitere Wissensgebiete. Diese Interdisziplinarität und Komplexität ist eine stete Herausforderung und setzt bei den Studierenden Leistungsbereitschaft und ein großes Interesse sowohl an den Lebenswissenschaften (Biotechnologie, Mikrobiologie, Chemie, Biochemie) als auch an den Formalwissenschaften (Mathematik und Informatik) voraus. Erwartet wird zudem ein Interesse an praxisnahen Fragestellungen.
Die praktischen Fertigkeiten können in den modernen Laboratorien der Hochschule erlernt werden. Zur Laborausstattung gehören im Bereich der Biotechnologie Autoklaven, Sicherheitswerkbänke, Inkubatoren, Zentrifugen, Bioreaktoren, Fluoreszenz- und Phasenkontrastmikroskope, ein konfokales Laserscan-Mikroskop, ein Pipettierroboter und zahlreiche Analysensysteme, wie z.B. Thermocycler zur DNA-Vervielfältigung (PCR) und DNA-Quantifizierung (qPCR), Gelelektrophoresen, Spektral- und Fluoreszenzphotometer sowie Gas- und Hochleistungsflüssigchromatographen (GC und HPLC).
Moderne Computerpools mit Standard- und Spezialsoftware sowie Datenbanksystemen erlauben eine hochqualitative bioinformatische Ausbildung. Die in der Hochschule vorhandene besondere Fachkompetenz auf Gebieten der Materialwissenschaften, der Laser- und Medizintechnik, der Analytik und Sensorik fließen dabei nutzbringend in die theoretische und praktische Lehre ein. Damit können auch besonders innovative Themen wie Bionanotechnologie, Biosensorik und Biomaterialforschung als Spezialthemen in der Lehre angeboten werden.
Zugangsvoraussetzungen
Das Studium im Studiengang Biotechnologie an der Hochschule Mittweida kann aufnehmen wer:
- die allgemeine Hochschulreife
- die fachgebundene Hochschulreife (für die entsprechende Fachrichtung)
- die Fachhochschulreife
verfügt. Daneben bestehen weitere Möglichkeiten, Zugang zu einem Hochschulstudium zu erhalten. Diese sind auf der Seite Studieren ohne Abitur dargestellt.
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich über unsere Onlinebewerbung.
Bitte beachten Sie, dass eine Immatrikulation nur bei Einreichen von zusätzlichen Unterlagen möglich ist. Diese werden Ihnen in der Bestätigung- E-Mail zur Onlinebewerbung mitgeteilt.
Für internationale Studienbewerber/innen mit ausländischem Bildungsnachweis ist eine Onlinebewerbung zur Zeit noch nicht möglich. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Bewerbung für ausländische Studieninteressenten.
Bitte beachten Sie die gültigen Bewerbungstermine!
Kurzprofil der Hochschule Mittweida
Die Hochschule Mittweida bietet mehr für dich. Mehr Studienangebote, mehr Unterstützung während deines Studiums, mehr Möglichkeiten dich selbst zu verwirklichen. Wer in Mittweida studiert, lernt die Realität seines künftigen Berufs kennen: Wir verschreiben uns den angewandten Wissenschaften, verstaubte Theorie findest du woanders. Von Medien und interkultureller Kommunikation über Wirtschaft oder Soziale Arbeit bis zu Informatik und zukunftssicheren Technik-Klassikern wie Elektrotechnik und Maschinenbau – bei uns findest du den Studiengang, der dich wirklich interessiert. Dabei achten wir darauf, dass die Studiengänge immer die aktuellsten Trends auf dem Arbeitsmarkt aufnehmen. So sind wir die erste staatliche Hochschule in Deutschland, die neben einem Games-Studium auch ein eSports-Angebot in ihrem Programm hat. Ein kleiner Pluspunkt: Neben unseren einzigartigen Inhalten lebst du in Mittweida günstig. Studieren und Reisen statt Jobben und Rackern.
Aus der Forschung und praktischen Berufserfahrung schöpfen die Professoren das Wissen, das sie in ihren Lehrveranstaltungen gern an die Studierenden weitergeben. Daher basieren auch die von unserer Fakultät angebotenen und in den vergangenen Jahren bereits erfolgreich nach den Bologna-Vorgaben auf die neuen internationalen Bachelor-/Master-Abschlüsse umgestellten Studiengänge auf diesem wissenschaftlichen Fundament.
Studieninteressenten oder Studierende haben dadurch (und übrigens auch durch die erfolgreiche bzw. noch laufende Akkreditierung unserer Studiengänge) eine Gewähr dafür, dass sie in ihren Lehrveranstaltungen von unseren Professoren aktuelle und praxisrelevante Inhalte mit dem nötigen theoretischen Niveau geboten bekommen und - insbesondere in den Masterstudiengängen - auch selbst aktiv an Forschungsprojekten mitwirken können.
Kompetenzfelder, auf die wir uns spezialisiert haben
Praktika und Ausbildungen
Studiengang IT-Sicherheit, B.Sc. (m/w/d) an der Hochschule Mittweida
MittweidaStudiengang Softwareentwicklung, B.Sc. (m/w/d) an der Hochschule Mittweida
MittweidaStudiengang Genomische Biotechnologie, M.Sc. (m/w/d) an der Hochschule Mittweida
MittweidaStudiengang Allgemeine und Digitale Forensik, B.Sc. (m/w/d) an der Hochschule Mittweida
MittweidaStudiengang Medieninformatik und Interaktives Entertainment, B.Sc. (m/w/d) an der Hochschule Mittweida
Mittweida
Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Bewerbung auf ITsax.de.
Veröffentlichungsdatum: 17.02.2021